Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote zu Ihnen passen. Mit unserem Newsletter (Anmeldung unten rechts) informieren wir Sie gerne aktuell.
Im Kampf gegen eine Infektion mit dem Corona-Virus gilt ab sofort Maskenpflicht auch im Gottesdienst. Bereits ab Sonntag, 24. Januar 2021 sollten die Gottesdienstbesucher FFP 2-Masken oder medizinischen Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske) getragen werden.
Wir Menschen haben nicht alles in der Hand und sollten das Richtige und Wichtige abwägend tun, sagt Pfarrer Friedhelm Ackva aus Dillenburg. Das Impfen gehört dazu - auch aus christlicher Verantwortung.
„Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn, die Zeit mit dir war wunderschön…“ so haben es die Kinder und Mitarbeitenden der Kindertagesstätte Mozartstraße in Herborn gesungen. Sie verabschiedeten die langjährige Kita-Leiterin Cornelia Weber-Seibel (63), die die Kita 37 Jahre geleitet und mit großem Engagement und Weitblick stetig weiter entwickelt hat.
Die neue Pröpstin für Nord-Nassau, Sabine Bertram-Schäfer, hat das Verbreiten von Hoffnung als eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche angesichts der Corona-Pandemie bezeichnet. Sie benannte die Vereinsamung von Älteren, die Herausforderungen des Pflegepersonals oder die kritische Situation von vielen Gastronomiebetrieben.
Das Dekanat an der Dill bietet vom 2. Februar bis 9. März 2021 an fünf Abenden ein digitales Kursangebot an, in dem die Lebensphase des Ruhestands aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Anmeldung erbeten bis 25.1.2021.
Rassismus begegnet uns oft in alltäglichen Situationen. Dafür sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen soll ein Online-Seminar des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach, für das man sich noch anmelden kann.
Mit dem Corona-Virus und den Einschränkungen des gewohnten Alltags gehen manche Ängste und Verunsicherungen einher. Wenn Sie darüber reden möchten und einen Gesprächspartner suchen, möchten wir Ihnen gerne weiter helfen. Wir haben ein offenes Ohr für Sie.
Die Jahreslosung ist für Christen eine Art Leitvers durch das Jahr. Für Dekanatskantor Ulrich Kuhn ist deren Vertonung zu einer schönen Gewohnheit geworden. In diesem Jahr gibt es fünf Versionen.
Die Impfungen gegen das Coronavirus haben am Sonntag auch in Hessen und Rheinland-Pfalz begonnen. Als erste bekamen Bewohner und Mitarbeiter mehrerer Altenpflegeheime sowie eine Krankenschwester der Frankfurter Uniklinik das Serum der Mainzer Pharmafirma Biontech verabreicht.
Warum fällt es schwer, Barmherzig zu sein? "Barmherzig" ist ein altertümliches und ungebräuchliches Wort, sagt Dr. Wolfgang Wörner, die Jahreslosung 2021 ermutigt uns, barmherzig zu handeln. So wie neulich ...
Was für ein Jahr: 2020 liegt hinter uns. Corona hat unseren Alltag verändert. Wie hat Dekan Roland Jaeckle das Jahr erlebt? Was waren für ihn die größten Herausforderungen? - Zehn Fragen stellte Nina Paeschke an den Dekan des Evangelischen Dekanats an der Dill.
Zuspruch und gute Gedanken bietet Klinikseelsorgerin Sabine Kohlbacher in den Dill-Kliniken in Dillenburg zum Selbstpflücken an: In Corona-Zeiten sicher auf Abstand an einer Leine. Die kleinen Karten können ausgewählt und mitgenommen werden. Es gibt auch Grüße für Katzenfreunde ...
Ursprünglich sollte der Integrationspreis im Juni in der Kulturscheune in Herborn verliehen werden. Wegen Corona fand die festliche Verleihung jedoch auf ein Minimum reduziert ohne weiteres Publikum im Kreishaus Wetzlar statt. Unter den Preisträgern war der Kleidertreff aus Dillenburg.
Die Kirche wandelt sich. Das wird bei den Gebäuden deutlich: Weniger Mitglieder bedeutet auch weniger Versammlungsraum. In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gibt es klare Vorgaben, wieviel Quadratmeter einer Gemeinde zustehen. Für die Gemeinde in Dillenburg heißt das Abschiednehmen vom Wohngebiet Mittelfeld.
Für die Region links und rechts der Dill gelten neue Vorgaben, um die schnelle Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Die Empfehlungen der EKHN für die kirchlichen Einrichtungen und die Ortsgemeinden haben wir hier aufgelistet.
Bei den Bund-Länder-Gesprächen am 19. Januar wurden auch Entscheidungen getroffen, die für Gottesdienste gelten. Dies betrifft insbesondere eine neue Anmeldepflicht. Was dies konkret bedeutet, wird derzeit in Landesverordnungen umgesetzt. Der EKHN-Krisenstab wird zeitnah informieren, was dies konkret für Hessen und Rheinland-Pfalz bedeutet.
Unter dem Motto „So viel Du brauchst“ lädt die ökumenische Aktion „Klimafasten“ in der Zeit vom 17. Februar bis zum 4. April 2021 bundesweit dazu ein, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt der Fastenzeit zu stellen.
„Verschwörungsmythen und Antisemitismus in der medialen Welt“ ist der Titel eines Online-Vortrags- und Gesprächsabends mit dem renommierten Religionswissenschaftler und Publizisten Dr. Michael Blume am Donnerstag, 21. Januar, ab 19:30 Uhr.
Sicher Gottesdienste zu Hause feiern – das können Zuschauerinnen und Hörer bei Übertragungen von Gottesdiensten im Fernsehen und Hörfunk. Die Coronapandemie fordert den Verzicht auf persönliche Begegnungen, viele Gottesdienste können nicht stattfinden. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten laden dafür zu evangelischen Feiern ein.
Die Passionszeit beginnt. Auch in diesem Jahr gibt es ein Heft, das dazu einlädt, die Passionszeit mit einem täglichen spirituellen Impuls daheim zu gestalten. Bis zum 31. Januar 2021 können Interessierte ein 100-Seiten starkes Studienheft vorbestellen. Das Heft „Kraftquelle“ kostet zum Selbstkostenpreis fünf Euro.
Im Jahr 2021 sucht chrismon bereits zum sechsten Mal spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden, die sowohl durch einen Publikums- als auch durch einen Jurywettbewerb prämiert werden. Mitmachen können alle evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angehören.
Drei evangelische Verlage haben eine umfassende Zusammenarbeit begonnen, um Kosten zu sparen und die journalistische Qualität ihrer Printpublizistik zu erhalten. Die insgesamt sechs Wochenzeitungen erscheinen in neuem Layout und gemeinsamen Berichten.