Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote zu Ihnen passen. Mit unserem Newsletter (Anmeldung unten rechts) informieren wir Sie gerne aktuell.
Pfarrer Dr. Reiner Braun lädt ein, die Kirchengeschichte online in einem Zoom-Webinar zu erleben. Der vierte "Historiolog" am Sonntag, 17. Januar 2021, von 18.30 bis 20 Uhr widmet sich der Heiligen Elisabeth von Thüringen.
marinaundjoerg.de
"Gott will, dass die Menschen Freude am Leben haben!"
Die Coronapandemie zwingt weiterhin viele Gemeinden zum Verzicht auf Gottesdienste mit Besucherinnern und Besuchern. Einige öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten übertragen am kommenden Sonntag im Hörfunk dafür wieder evangelische Feiern, die es erlauben, zu Hause sicher Gottesdienste mitzufeiern.
Die neue Pröpstin für Nord-Nassau, Sabine Bertram-Schäfer, hat das Verbreiten von Hoffnung als eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche angesichts der Corona-Pandemie bezeichnet. Sie benannte die Vereinsamung von Älteren, die Herausforderungen des Pflegepersonals oder die kritische Situation von vielen Gastronomiebetrieben.
Rassismus begegnet uns oft in alltäglichen Situationen. Dafür sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen soll ein Online-Seminar des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach, für das man sich noch anmelden kann.
Mit dem Corona-Virus und den Einschränkungen des gewohnten Alltags gehen manche Ängste und Verunsicherungen einher. Wenn Sie darüber reden möchten und einen Gesprächspartner suchen, möchten wir Ihnen gerne weiter helfen. Wir haben ein offenes Ohr für Sie.
Die Impfungen gegen das Coronavirus haben am Sonntag auch in Hessen und Rheinland-Pfalz begonnen. Als erste bekamen Bewohner und Mitarbeiter mehrerer Altenpflegeheime sowie eine Krankenschwester der Frankfurter Uniklinik das Serum der Mainzer Pharmafirma Biontech verabreicht.
Warum fällt es schwer, Barmherzig zu sein? "Barmherzig" ist ein altertümliches und ungebräuchliches Wort, sagt Dr. Wolfgang Wörner, die Jahreslosung 2021 ermutigt uns, barmherzig zu handeln. So wie neulich ...
Was für ein Jahr: 2020 liegt hinter uns. Corona hat unseren Alltag verändert. Wie hat Dekan Roland Jaeckle das Jahr erlebt? Was waren für ihn die größten Herausforderungen? - Zehn Fragen stellte Nina Paeschke an den Dekan des Evangelischen Dekanats an der Dill.
Zuspruch und gute Gedanken bietet Klinikseelsorgerin Sabine Kohlbacher in den Dill-Kliniken in Dillenburg zum Selbstpflücken an: In Corona-Zeiten sicher auf Abstand an einer Leine. Die kleinen Karten können ausgewählt und mitgenommen werden. Es gibt auch Grüße für Katzenfreunde ...
Ursprünglich sollte der Integrationspreis im Juni in der Kulturscheune in Herborn verliehen werden. Wegen Corona fand die festliche Verleihung jedoch auf ein Minimum reduziert ohne weiteres Publikum im Kreishaus Wetzlar statt. Unter den Preisträgern war der Kleidertreff aus Dillenburg.
Die Kirche wandelt sich. Das wird bei den Gebäuden deutlich: Weniger Mitglieder bedeutet auch weniger Versammlungsraum. In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gibt es klare Vorgaben, wieviel Quadratmeter einer Gemeinde zustehen. Für die Gemeinde in Dillenburg heißt das Abschiednehmen vom Wohngebiet Mittelfeld.
Mit Pfarrer Friedrich-Wilhelm Bieneck kommt ein sehr erfahrener Seelsorger nach Breitscheid und Medenbach. Seit 1. November 2020 ist er dort tätig. Zuletzt war er über neunzehn Jahre Pfarrer der Paul-Gerhardt-Gemeinde in Wiesbaden, der Seelsorger ist seit zweiunddreißig Jahren Pfarrer.
Für ein kleines Dorf wie Weidelbach ist die Kirchensanierung eine große Herausforderung. Eigentlich sollte nur das Dach und die Innenausmalung gemacht werden. Doch damit ist es längst nicht getan. Feuchtigkeit und der Holzbock haben das Fachwerk der 200 Jahre alten Kirchen zerstört.
In Dillenburg-Niederscheld und in Dietzhölztal-Rittershausen bieten die Evangelischen Kirchengemeinden Adventswege draußen an. Vier Stationen lassen die Weihnachtsgeschichte lebendig werden. Ideal für Familien mit Kindern – aber auch für Einzelpersonen, die etwas Adventliches suchen...
Die Passionszeit beginnt. Auch in diesem Jahr gibt es ein Heft, das dazu einlädt, die Passionszeit mit einem täglichen spirituellen Impuls daheim zu gestalten. Bis zum 31. Januar 2021 können Interessierte ein 100-Seiten starkes Studienheft vorbestellen. Das Heft „Kraftquelle“ kostet zum Selbstkostenpreis fünf Euro.
Das Dekanat an der Dill bietet vom 2. Februar bis 9. März 2021 an fünf Abenden ein digitales Kursangebot an, in dem die Lebensphase des Ruhestands aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Anmeldung erbeten bis 25.1.2021.
Im Jahr 2021 sucht chrismon bereits zum sechsten Mal spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden, die sowohl durch einen Publikums- als auch durch einen Jurywettbewerb prämiert werden. Mitmachen können alle evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angehören.
Drei evangelische Verlage haben eine umfassende Zusammenarbeit begonnen, um Kosten zu sparen und die journalistische Qualität ihrer Printpublizistik zu erhalten. Die insgesamt sechs Wochenzeitungen erscheinen in neuem Layout und gemeinsamen Berichten.
Am 7. Februar 2021 ist Ökumenischer Kirchentagssonntag – an diesem Sonntag können und sollen landauf landab Gottesdienste im Geiste eines Kirchentags gefeiert werden. Und dazu liegt das Materialheft jetzt vor.
Für die Region links und rechts der Dill gelten neue Vorgaben, um die schnelle Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Die Empfehlungen der EKHN für die kirchlichen Einrichtungen und die Ortsgemeinden haben wir hier aufgelistet.
In der Corona-Krise bieten die Gemeinden links und rechts der Dill einige Andachten und Gottesdienste für Daheim an. Manche haben eigene YouTube-Kanäle für Gottesdienste und Andachten im Internet. Die Übersicht wird ständig aktualisiert.
Dr. Constanze Thierfelder hat ihren Dienst im Agaplesion Elisabethenstift als Klinikseelsorgerin begonnen. „Ich möchte Menschen begleiten und ihnen helfen, wieder Vertrauen ins Leben zu gewinnen“, sagt die Pfarrerin, die zuletzt am Ausbildungsseminar für den Pfarrdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Herborn das Fach Seelsorge lehrte.