
Prädikanten bereichern die Verkündigung
Gottesdienste leiten und gut predigen ist eine Kunst. Pfarrerinnen und Pfarrer lernen das Handwerkszeug in ihrer Berufsausbildung. Aber auch Laien können es auf die Kanzel schaffen: In der evangelischen Kirche sind so genannte Prädikanten ausdrücklich erwünscht. „Prädikanten bringen ihre besonderen Lebenserfahrungen und Kompetenzen in die Verkündigung des Evangeliums in unserer Landeskirche ein“, sagt Pröpstin Annegret Puttkammer lobend, „dieses Engagement bereichert unsere Kirche und wir sind häufig auch auf die ehrenamtlich tätigen Männer und Frauen dringend angewiesen“.
In einem festlichen Gottesdienst sind in der Evangelischen Stadtkirche Haiger Polizist André Bäumer aus Mittenaar, die Standesbeamtin Sybille Nill-Schütz und ihr Mann Burkhard Schütz aus Herborn, der Physiker Marcel Werner aus Eibelshausen und der Journalist Walter Lutz aus Haiger in den Dienst als Prädikanten eingesegnet worden.
Pröpstin Annegret Puttkammer überreichte den neuen Prädikanten die Urkunden der EKHN. Sie dürfen demnächst Gottesdienste gestalten, predigen, taufen und die Abendmahlsfeier leiten – denn das sind die Aufgaben von Prädikantinnen und Prädikanten. Über zwei Jahre haben sich die neuen Prädikanten ausbilden lassen. Der Gottesdienst wurde musikalisch vom Eibelshäuser Doppelquartett mitgestaltet.
Zu den fünf Prädikantinnen und Prädikanten des aktuellen Kurses wurden weitere Prädikanten für ihren langjährigen Dienst von Pfarrerin Kathleen Theiß, der stellvertretenden Dekanin, gesegnet und geehrt. „Ich freue mich sehr, dass ich heute Menschen ehren darf, die schon seit 10 und seit 45 Jahren ihren Dienst zur Ehre Gottes und zur Verkündigung des Evangeliums in unserem Dekanat ausüben“, sagte Pfarrerin Kathleen Theiß.
Besonders gewürdigt wurde Günter Dietrich, der seit 45 Jahren Prädikantendienste ausübt. „Sie sind schon länger im Dienst, als ich auf der Welt bin“, sagte Theiß schmunzelnd, die sich freute, dass die Prädikanten noch immer mit Spaß und großem Engagement ihren Dienst in den Gemeinden ausüben.
Für ihren 10 jährigen Prädikantendienst wurden Jenny Berns, Luise Brietzke und Werner Brietzke, Bärbel Hein, Mario Passauer, Silke Pauli, Ulrike Scheid, Axel Welsch, Torsten Weiel und Dr. Wolfgang Wörner, Präses im Evangelischen Dekanat an der Dill, geehrt.
Stichwort Prädikanten-Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt in zwei Schritten: Prädikanten-Anwärter dürfen zunächst Lesepredigten halten. Als Lektoren sind sie nur für die Predigt zuständig und müssen nicht den kompletten Gottesdienst halten. Im zweiten Schritt erfolgt die Ausbildung zum Prädikanten. Diese Ausbildung erstreckt sich berufsbegleitend über 15 Monate und qualifiziert zur freien Wortverkündigung und zur Leitung von Taufen und Abendmahlsfeiern innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Die angehenden Prädikanten werden in der Ausbildung von einem Pfarrer oder einer Pfarrerin begleitet, der Kurs wird ebenfalls von einem Pfarrteam aus der Region geleitet.
» Weitere Informationen zur Prädikanten-Ausbildung im Evangelischen Dekanat an der Dill gibt es bei Dekan Roland Jaeckle, oder den Beauftragten für die Prädikantenausbildung, Pfarrer Ralf Arnd Blecker (Haiger) und Pfarrer Roland Friedrich (Dillbrecht).
FOTOS:
Im Kurs von 2018 haben sich der Physiker Marcel Werner, der Journalist Walter Lutz, die Standesbeamtin Sybille Nill-Schütz und ihr Mann Burkhard Schütz sowie Polizist André Bäumer zum Prädikanten ausbilden lassen. Die Einführung nahmen Pröpstin Annegret Puttkammer, die stellvertretende Dekanin Kathleen Theiß, Pfarrer Ralf-Arnd Blecker und Pfarrer Roland Friedrich vor.
Im Gottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche Haiger wurden auch die langjährigen Prädikanten geehrt. FOTOS: BECKER-VON WOLFF
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken