Ev. Dekanat an der Dill

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote zu Ihnen passen. Mit unserem Newsletter (Anmeldung unten rechts) informieren wir Sie gerne aktuell.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Impuls zur Zeit

Frieden ist möglich

Vor 80 Jahren, am 8. Mai 2025 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dr. Uwe Seibert erinnert an die Bedeutung dieses besonderen Tages und an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus.

Vor 80 Jahren, am 8. Mai 2025 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dieser Tag markiert das Ende dieses grausamen Krieges und zugleich die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Endlich schwiegen die Waffen und eine Epoche des Terrors und der Gewalt fand ihr Ende.

In vielen Städten und Gemeinden werden anlässlich des Gedenkens an den 8. Mai 1945 Friedensgebete und Friedensandachten gehalten. Dabei denken wir an das unermessliche Leid, das von Deutschen verursacht wurde. Wir denken an über sechs Millionen ermordete Juden, an die Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma, von politisch anders Denkenden, von Menschen mit Behinderungen, Homosexuellen und vielen weiteren, denen von den Nationalsozialisten das Recht zu leben abgesprochen wurde. Wir denken an Einschüchterung, Diskriminierung und Gewalt. Wir denken an viele Millionen Verwundete und vermisste Menschen, an Geflohene und Vertriebene.

Der 8. Mai ist aber auch ein Tag der Befreiung, ein Tag der Hoffnung auf etwas Neues, auf Frieden und auf ein Leben im Miteinander zwischen Menschen innerhalb Deutschlands und über Ländergrenzen hinweg. Wir können dankbar sein dafür, dass Schuldeinsicht und Versöhnung möglich wurden und wir heute gute Beziehungen zu unseren Nachbarländern haben. Mit Polen, Frankreich, Tschechien und vielen anderen Ländern, die unter den Deutschen gelitten haben, erleben wir heute Freundschaft und Zusammenarbeit. Das ist nicht selbstverständlich.

Leider ist die Ideologie des Nationalsozialismus, sind rassistische und antisemitische Einstellungen bis heute nicht überwunden und weltweit nehmen die kriegerischen Konflikte zu. Dennoch sollten wir an der Hoffnung auf Frieden in dieser Welt festhalten und weiterhin tun, was wir dafür tun können. Denn als Christen glauben wir: Gott selbst ist der Friede und bringt den Frieden in diese Welt – auch durch uns.

 

Dr. Uwe Seibert ist Referent für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat an der Dill

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top