Ev. Dekanat an der Dill

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote zu Ihnen passen. Mit unserem Newsletter (Anmeldung unten rechts) informieren wir Sie gerne aktuell.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Kirchenmusik

„Happy Birthday“ auf der Hardt-Orgel

Seit 50 Jahren gibt es in der Margarethenkirche Ewersbach die "Hardt-Orgel". Das Jubiläum wurde mit einem Konzert gefeiert. Kantorin Miyoung Jeon gestaltete ein anspruchsvolles Programm auf der „Geburtstagsorgel“.

Kantorin Miyoung Jeon bot ein anspruchsvolles Programm verschiedener Genres an Orgelkompositionen, die sie mit großem solistischem Temperament vortrug. Moderiert wurde das Programm von Dr. Eberhard Scholl.  

Neben der Musik der Hardt-Orgel gab es auch Informationen zur Neugestaltung des Innenraumes der Kirche in den Jahren 1969 bis 1970. Mit dem Einbau der heutigen Orgel im Jahr 1974 entwickelte sich die Margaretenkirche zu einem besonderen kulturellen Ort.

Den Auftakt des Konzerts bildete die Ciacona in e-Moll (BuxWV 160) von Dietrich Buxtehude. Im Schlussteil des Stückes brachte die Kantorin den imposanten Lauf der Töne dieses Stückes gekonnt zur Geltung. Es folgte das Große Präludium und Fuge in e-Moll von Nicolaus Bruhns. Der Vortrag des norddeutschen Barockkomponisten, der stark von J.S. Bach beeinflusst gewesen ist, wurde von der Kantorin virtuos vorgetragen.

Die Musik des französischen Komponisten und Organisten Oliver Messiaen wird häufig als mystisch und zeitentrückt beschrieben. Von ihm stammt das nächste Stück, das „Gebet“ aus „Die Himmelfahrt“. Die Kantorin intonierte das Stück, das manchen Hörenden womöglich dissonant erschienen sein mag, wobei dennoch die Energie der Komposition gespürt werden sollte.

Neben Klassik auch James Bond

Aus dem Film „Dr.No“ folgte das James Bond Theme, arrangiert von Monty Norman. Die von Miyoung Jeon interpretierte, bekannte Melodie mit Swing- Charakter lud dazu ein, den Takt mit den Füßen mitzuklopfen. You Raise Me Up , die melodische Komposition des norwegischen Musikers und Komponisten Rolf Lovland kann wohl als „Ohrwurm“ bezeichnet werden. Miyoung Jeon hat dieses Lied auch in der Kantorei gerne angestimmt. Ein Loblied auf Jesus Christus, den Mutmacher für das Leben mit ihm.

Das „Gott mit uns“ aus der kraftvollen Komposition „Die Geburt des Herrn“ von Oliver Messiaen versetzte die Kantorin in einen Vortrag der Hochform im Spiel mit Tasten und Registern. Auch hier mussten sich die Zuhörenden auf eher ungewohnte Harmonien einstellen. Die dynamische Akustik sorgte dafür, dass die einzelnen Töne ineinanderzufließen schienen. Für die Kenner der Musik des genialen französischen Komponisten ein Highlight. Für Miyoung Jeon die höchste, gelungene Herausforderung.

Zum Abschluss des Programms gab es noch einen besonderen Glückwunsch: Die Kantorin interpretierte auf eine beglückende Art das „Happy Birthday“ zum fünfzigsten Geburtstag der Hardt-Orgel. Unter kräftigem, langanhaltendem Applaus nahmen sie und ihre Assistentin Ronja Knöbel Blumen entgegen. Dafür bedankte sich Miyoung Jeon mit dem „Highland Cathedral“.

Im Anschluss an die sehr gelungene „Orgelfeier“ konnten die Besucher an der neu errichteten Bildergalerie im Chorraum der Kirche die Zeit des Umbaus auf sich wirken lassen. Anschließend wurden die Eindrücke bei schönem Sommerwetter, Gebäck und Getränken ausgetauscht.

Zur Neugestaltung der Kirche und der Geschichte der Orgel

Manfred Manderbach und Dr. Eberhard Scholl trugen wesentliche Informationen zur Neugestaltung der Kirche mitsamt dem Einbau einer neuen Orgel vor: Jesus Christus wurde im Bild des Altars in den Mittelpunkt der Blicke gestellt. Die neue Hardt-Orgel erhielt daher ihren Platz in der Turmstube. Die Finanzierung der neuen Orgel konnte durch Spenden in der Gemeinde bewerkstelligt werden, die über den Erwartungen lagen. So konnte dann 1974 gleich eine Orgel mit 14 Registern eingebaut werden. In den Jahren 1981 und 2008 wurden zwei Register ergänzt (Trompete 8' und Dulzian 8'). Damit hat die Orgel jetzt den ursprünglich geplanten Klangumfang erreicht.

 

Text: Manfred Manderbach und Dr. Eberhard Scholl | Fotos: Luisa Wachsmuth

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top