Ev. Dekanat an der Dill

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote zu Ihnen passen. Mit unserem Newsletter (Anmeldung unten rechts) informieren wir Sie gerne aktuell.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

8. Mai 1945

Weltkriegsende: Kriegen und Krisen gemeinsam begegnen

Stock photo © rglinskyZerstörte HäuserSpuren des Zweiten Weltkriegs: Ruinen in Dresden

Der 8. Mai 1945 ist ein historisches Datum: Vor genau 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Was die Menschheit aus den furchtbaren Ereignissen damals für aktuelle Krisen lernen kann, erklärt Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung. Es waren viele bittere Erkenntnisse, die ein neues Fundament begründeten. Auch in der Kirche.

EKHNDr. Dr. h.c. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und NassauVolker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren an die Verantwortung aller erinnert, „für gerechten Frieden in unserer globalisierten Welt einzutreten“. Nach dem Ende des Kriegs in Europa am 8. Mai 1945 seien mit der Gründung der Vereinten Nationen und dem Versöhnungs- und Integrationsprozess in Westeuropa die Basis für Frieden und Wohlstand gelegt worden, sagte er am Freitag in Darmstadt. Diese Fundamente aus „der bitteren Erkenntnis, durch Nationalismus und Rassismus in Deutschland große Schuld auf sich geladen zu haben, und der im Grundgesetz zurecht an oberste Stelle gesetzten Orientierung an der Würde aller Menschen“ dürften nie wieder infrage gestellt werden. Die Hoffnung, dass sich nach dem Ende des „Kalten Krieges“ 1989 eine gerechte Friedensordnung in der globalisierten Welt durchsetzen würde, hätte sich jedoch nicht erfüllt, sagte Jung. Die ökonomischen und ökologischen Krisen der vergangenen Jahrzehnte hätten gezeigt, dass das biblische Gebot „Frieden zu stiften“ noch nicht erfüllt sei.

 

Geld und Intelligenz für Forschung und nicht Rüstung

 

Mit Blick auf die Corona-Pandemie sei „der Geist einer globalen Empathie und weltweiten Solidarität“ nötig, um „der wohl größten Herausforderung der jüngsten Geschichte zu begegnen“. Die absehbaren Folgen der Pandemie wie der ökonomische Wiederaufbau und der Verfügungswille über medizinische Ressourcen dürften nicht dazu führen,  dass sich Staaten gegeneinander stellen. Zudem zeige die Krise, wie elementar es sei „Geld und Intelligenz in medizinische Forschung, das Gesundheitswesen, den Klimaschutz und in Bildung zu stecken und nicht in Aufrüstung“. Für Christinnen und Christen stehe es im „Zentrum des Glaubens, dass Gott ein Gott des Lebens und des Friedens sei und nicht des Todes und des Krieges“. Deshalb müsse alles getan werden, um Konflikte zivil zu bearbeiten. Jung: „Es gibt keinen gerechten Krieg, sondern nur gerechten Frieden.“

 

Judenverfolgung ist auch Tiefpunkt der Kirchengeschichte

 

Gleichzeitig erinnerte Jung auch an die Mitschuld der evangelischen Kirche am Nazi-Regime in Deutschland. So hätten die Kirchen „den Aufstieg der Nationalsozialisten in weiten Teilen mitgetragen, der menschenverachtenden Politik überwiegend tatenlos zugesehen oder sie sogar befördert“. Zu den „Tiefpunkten der Kirchengeschichte“ gehöre es nach Jung, dass die Kirchen oft in breiter Zustimmung „die Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens und anderer Minderheiten vorbehaltlos unterstützt hätten. Nach 1945 habe die evangelische Kirche „ihr Versagen benannt, ihre Mitschuld am millionenfachen Tod bekannt und daraus in tiefer Scham Konsequenzen gezogen“. Jung: „Das Eintreten gegen jede Form von Antisemitismus und jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ist seitdem eine bleibende Verpflichtung und Aufgabe der evangelischen Kirche.“  

 

Hinweise

 

Die evangelischen Kirchen haben verschiedene Materialien zum Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges vor 75 Jahren herausgegeben. 

Zur Predigt zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 2020 von Renke Brahms, Theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung, Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
www.ekd.de/predigt-zum-75-jahrestag-des-endes-des-zweiten-weltkriegs-55267.htm

Zum Materialheft für Gemeinden „Zum Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges in Europa vor 75 Jahren“ der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Zu den liturgischen Bausteinen für Gottesdienste und Andachten anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges
www.ekd.de/2-weltkrieg-liturgische-bausteine-55257.htm  

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top