Kirchenmusik
Kinderkantorei und Kantorei gestalten Konzert

10.12.2023
hjb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Das Adventskonzert ist in zwei Teilen gegliedert: Im ersten Teil singt die Kinderkantorei der Margarethenkirche Advents- und Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern. Außerdem begleiten einige Kinder den Chorgesang mit einem Handglockenspiel. Ebenfalls zu Gast ist Organistin Jinjoo Song, sie wird Orgelstücke zur Advents- und Weihnachtszeit von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Alec Rowley aufführen.
Im zweiten Teil wird die "Messe in G-Dur D 167" von Franz Schubert von der Kantorei der Margarethenkirche, einigen Solisten und dem SDG-Kammerorchester aufgeführt. Der gerade 18-jährige Franz Schubert schrieb seine G-Dur-Messe innerhalb von nur sechs Tagen im März 1815. Sie wurde schon im 19. Jahrhundert seine beliebteste Missa Brevis. Über 600 Lied-Kompositionen hat Schubert geschaffen. Obwohl Schubert sich anfangs stilistisch noch an der Wiener Klassik orientierte, verhalf er der romantischen Musik zum entscheidenden Durchbruch. Das Klang- und Harmoniegefühl der jungen Romantik, die expressive, liedhafte Melodie bestimmen Form und Wesen seiner Musik, das Menschlich-Volkstümliche ist stärker als das Liturgische. Besonders in der Liedform gelangt er zu eigenständigen und neuartigen Gestaltungen.
» Die Gesamtleitung hat Kantorin Miyoung Jeon. Der Eintritt zum Konzert ist frei, eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit in der Kirchengemeinde wird erbeten.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken