Ev. Dekanat an der Dill

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote zu Ihnen passen. Mit unserem Newsletter (Anmeldung unten rechts) informieren wir Sie gerne aktuell.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Das Wahrzeichen der Stadt Haiger

Becker-von Wolff
Becker-von Wolff
Becker-von WolffAltar GesamtansichtAltar Gesamtansicht

Die Evangelische Stadtkirche in Haiger. Sie ist mehr als 900 Jahre alt und für viele das Wahrzeichen der Stadt. Das Gotteshaus, das hoch über dem Marktplatz thront, leuchtet wieder wie ein Schmuckstück.

Nachwievor sammelt die Kirchengemeinde Spenden für die Erhaltung der Stadtkirche - zumal das Gotteshaus auch innen dringend renoviert werden muss. Die endgültige Höhe der Kosten steht noch nicht fest. 

Fresken flämischer Maler von 1485

Im Inneren beherbergt das 960 Jahre alte Gotteshaus einen der bedeutendsten Kulturschätze der Region: Der Altarraum bot in den Jahren von 1485 bis etwa 1490 flämischen Malern genügend Platz, um ihn mit drei Fresken-Zyklen aus zu schmücken.

Die Bilder zeigen in der unteren Ebene die Leidensgeschichte Jesu vom Einzug nach Jerusalem bis zur Höllenfahrt. In der mittleren Ebene sind die Apostel zu sehen, und unter der Gewölbedecke sind unter anderem Jesus als Weltenrichter und die vier Evangelisten verewigt.

 

Stadtbrand überlebt

Nach der Einführung des reformierten Bekenntnisses im Jahre 1578 wurden die Fresken übertüncht. Es mutet kurios an, dass gerade das mehrmalige Überstreichen der Wände für den Erhalt der Gemälde gesorgt hat. Der Haigerer Stadtbrand von 1723 erfasste nämlich auch die Kirche.

Die Fresken wären dabei zerstört worden - wären sie nicht übermalt gewesen. Erst ab 1905 als die Farbe zu bröckeln begann, wurden die Bilder wieder frei gelegt und restauriert.

Im Gewölbebogen zum Chorraum wurden die Fresken im ursprünglichen Zustand belassen. Sie wirken etwas blasser. Da die Haigerer Stadtkirche unter der Woche oft geschlossen ist, empfiehlt sich ein Gottesdienstbesuch am Sonntag.

Unser Tipp: Verbinden Sie einen Wochenendausflug mit einem Gottesdienstbesuch in der Stadtkirche Haiger, sonntags 10.30 Uhr. Anschließend gewährt man Ihnen bestimmt einen Blick auch auf die Fresken. Oder nehmen Sie, bevor Sie nach Haiger reisen, Kontakt mit der Kirchengemeinde auf.

 

» Terminvereinbarung für Kirchenführungen bitte über das Gemeindebüro (Telefon 0 27 73 / 47 49) oder die Stadtverwaltung Haiger (Telefon 0 27 73 / 811 -0 oder -177) vereinbaren. Eintrittsgelder werden nicht erhoben; Spenden zur Erhaltung der Stadtkirche und des Bildwerkes sind allerdings gerne gesehen.

 

 

» Spendenkonto Stadtkirche Haiger:


VR BANK LAHN-DILL eG

IBAN:
DE91 5176 2434 0024 5348 04

BIC:
GENODE51BIK

 

 

» Stiftung “Stadtkirche Haiger“

VR BANK LAHN-DILL eG

IBAN:
DE69 5176 2434 0024 5348 12

BIC:
GENODE51BIK

 

 

» Das könnte Sie noch interessieren:

 

» Kontakt zur Kirchengemeinde Haiger

 

» Stiftung Stadtkirche Haiger

 

» Fotogalerie: Mehr zu den Fresken 

 

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Historische Kirchen
und alte Fachwerkstädte

Besuchen Sie unsere Stadtkirchen in Dillenburg, Haiger und Herborn - inmitten der alten Fachwerkstädte. Es lohnt sich, die Region mit allen Sinnen zu genießen: Für ein Wochenende stehen Ihnen die Städte, Wanderwege und die Kirchen gerne offen.

» Ev. Stadtkirche Dillenburg
» Ev. Stadtkirche Haiger
» Ev. Stadtkirche Herborn

» Spendenkonto Stadtkirche Haiger:

 

VR BANK LAHN-DILL eG
IBAN:
DE91 5176 2434 0024 5348 04
BIC:
GENODE51BIK

 

 

» Stiftung “Stadtkirche Haiger“

VR BANK LAHN-DILL eG
IBAN:
DE69 5176 2434 0024 5348 12
BIC:
GENODE51BIK

to top