
eaA: Unterstützung fürs Ehrenamt
Aktuelle Termine der eaA
30 Tage 30 Gesichter – die Vielfalt der EKHN zeigen
Die EKHN startet am 1. November einen Instagram Kanal und bezieht dabei Gemeinden, Einrichtungen und Menschen vor Ort von vorneherein aktiv mit ein. Mitmachen lohnt sich."Sind wir schon online?" - Live-Talkrunde über Kirche Morgen mit viel Begeisterung
Lust zum Scheitern, Herzenswärme und Heiliger Geist: Wir sprachen in unserer Live-Talkrunde auf facebook über die 11 Leitsätze der EKD und träumten von Kirchen Morgen.Mutmacherin Diana Fischer vernetzt den Stadtteil
Diana Fischer kannte keinen ihrer Nachbarn, als sie in Frankfurts Nordosten zog. Also organisierte sie offene Events in der Nachbarschaft, vom Stammtisch über Computerkurse bis zum großen Stadtteilfest, und berichtete im Internet über alles, was in Preungesheim passiert. Jetzt hat sie viele Freunde und gilt als inoffizielle Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Viertel.Notfallseelsorger Ralf Friedrich: Stütze in der Not (Mit Video)
Der Tod kommt oft plötzlich für viele Menschen. Wer dabei wirklich leidet, sind die Angehörigen. Vor allem dann, wenn sie gerade erst die schlechten Neuigkeiten überbracht bekommen haben, befinden sich viele in einer Art Schockstarre. In einer solchen Situation sind sogenannte Notfallseelsorger wie Ralf Friedrich zur Stelle.Wenn das Baby vor der Geburt stirbt
Sternen-Kinder: Das sind Babys, die nur kurz leben oder noch vor ihrer Geburt versterben. Damit diese Kinder in Erinnerung bleiben, engagieren sich Sternen-Kind-Fotografinnen und Fotografen bundesweit. Sie gehen in Kliniken und machen Fotos von den toten Kindern und ihren Familien. Ein Fotograf berichtet im Interview, was er vor Ort erlebt. In der aktuellen Corona-Krise durften Fotografinnen und Fotografen anfangs nicht ohne weiteres in Kliniken kommen, wegen der strengen Hygiene-Regeln. Die Situation hat sich aber inzwischen entspannt.Mit Masken durch die Corona Krise
Maria Kasseckert ist wie viele von der Corona Krise auch beruflich betroffen. Als Selbstständige brechen ihr die Aufträge weg. Als sie erfährt, dass die Diakoniestation keine Masken mehr hat, entschließt sie sich zu helfen. Mehr als 20 Freiwillige kann sie dazu ermutigen, sie dabei zu unterstützen.Leidenschaft Ehrenamt: Paul lebt für die Kirche (mit Video)
Paul Strobl engagiert sich, seit er 14 Jahre alt ist, bei der evangelischen Kirche - ehrenamtlich. Am Anfang half er bei Kinder-Gottesdiensten mit. Mittlerweile ist Paul 20 Jahre alt und macht sein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Kirche. Genauer: im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald und in der Kirchengemeinde Schaafheim. Das bedeutet für ihn: Immer wieder ist er komplette Tage für die Kirche unterwegs. Die Gemeinschaft, die er durch die Kirche erlebt, ist für ihn wie eine Patchwork-Familie, weil er durch sie mittlerweile viele Freunde und Bekannte hat.Ehrenamtsakademie zu Gast im Bundestag
Ina Wittmeier, Referentin der Ehrenamtsakademie, reist von Darmstadt nach Berlin, um als Expertin die EKHN und die EKD zum Thema Ehrenamt in der Kirche im Bundestag zu vertreten. Sie wünscht sich weniger Bürokratie und mehr Ressourcen, um alle Ideen umsetzen zu können.Raus aus den Kirchenmauern und Neues wagen
Kirche solle öfter mal „aus dem Häuschen“ geraten. Diesem Impuls von Pastor Philip Elhaus, Leitender Referent für Missionarische Dienste in Hannover, folgten viele der Teilnehmer des Impulstages am 29. Februar 2020 in der Christuskirche in Bad Vilbel. Unter dem Motto „Alles ist möglich“ ließen Kirchenvorstände und Gemeindeglieder die Ideen sprudeln, wie Kirche in zehn Jahren aussehen könnte.Hans Jakob Schmitt nach über 40 Jahren Predigtdienst verabschiedet
Hans Jakob Schmitt ist 93 Jahre alt. Über 40 Jahre hat der Guntersblumer Pädagoge ehrenamtlich Gottesdienste gestaltet und unzählige Predigten gehalten. Im Rückblick sieht er dies als Chance, der „Klöppel“ zu sein, „der andere anstößt, damit in jedem selbst die Glocke des Glaubens erklingt“.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken